Sollte zu viel Dünger auf eine Stelle gekommen sein, weil dir z. B. der Eimer oder Sack auf der Rasenfläche umgekippt ist und du stellst das rechtzeitig fest, dann hast du relativ gute Chancen.
Hier gilt: Sammle die Düngerkörner so gut es auf. Hierfür kannst du z. B. einen Besen oder einen Rechen benutzten, per Hand geht es auch, bitte aber dafür Handschuhe anziehen. Für die Feinheiten sollte ein Staubsauger angewandt werden. Danach sollte die Stelle ausreichend mit ca. 15–20 l/m² Wasser bewässert werden. Diesen Vorgang mehrere male wiederholen! So sollte der Rasen nicht vertrocknen oder „verbrennen“.
Sollte sich die Farbe des Rasens bereits verändert haben, dann gibt es in der Regel zwei Erscheinungsbilder:
Er ist gelblich, es sind aber noch grüne Halme vorhanden
Beim ersten Erscheinungsbild sollte der Rasen sofort ausgiebig mit 15–20 l/m² Wasser gewässert und dieser Vorgang mehrere Male wiederholt werden, damit die überschüssigen Nährstoffe ausgespült werden. Verzichtet anschließend zunächst auf ein erneutes Düngen. Nach einigen Tagen sollte sich der Rasen wieder erholt haben und neue Grashalme bilden. Sollte trotz wiederholten Bewässerungsvorgängen die betreffende Stelle nicht grün werden, dann sind die Rasengräser bereits zu stark geschädigt. In diesem Fall das braune Gras entfernen, den Boden etwas harken und anschließend mit Rasensamen wieder nachsäen.
Der Rasen ist komplett braun.
Beim zweiten Erscheinungsbild hilft ausgiebiges Bewässern meist nicht, aber ihr könnt es trotzdem gerne tun. Denn dann muss der Boden der betreffenden Stelle dann nicht ausgetauscht werden. Für alle, die es schnell wieder grün haben wollen, empfehlen wir die braune Stelle ca. 5–10 Zentimeter tief auszugraben, das Loch mit Rasenerde aufzufüllen und Rasen neu anzusäen.
Warum wird der Rasen durch Überdüngung braun („verbrennt“)
Im Volksmund sagt man auch, der Rasen sei verbrannt, in Wirklichkeit vertrocknet er aber. Dies hängt mit der hohen Konzentration von Düngesalzen im Boden zusammen, die den Wurzeln des Rasens zu schaffen machen.
Vereinfacht gesagt sind dann mehr Nährstoffe (Mineralstoffe) im Boden als in der Pflanze, dies ist normal nicht so üblich. Dadurch begibt sich das Wasser, welches in der Pflanze ist in den Boden zurück (Exosmose), somit vertrocknet der Rasen.